Projekte erstellen & importieren
Projekte sind das Herzstück Ihrer Open-Source-Arbeit auf openCode. Hier verwalten Sie Quelltexte, dokumentieren Entwicklungen und arbeiten im Team.
So legen Sie ein neues Projekt an¶
- Loggen Sie sich ein unter https://gitlab.opencode.de oder klicken Sie auf das GitLab-Icon in Ihrem Dashboard.
- Klicken Sie oben links auf das Plus-Symbol und wählen Sie Neues Projekt
- Wählen Sie eine Vorlage oder starten Sie mit einem leeren Projekt
- Geben Sie Ihrem Projekt einen Namen und eine kurze Beschreibung. Die URL Ihres Projekts wird basierend auf dem von Ihnen gewählten Namen erstellt. Diese können Sie jedoch ebenfalls anpassen.
- Legen Sie die Sichtbarkeit fest: Öffentlich: Jeder kann das Projekt sehen, Intern: Nur eingeloggte Nutzer:innen haben Lese-Zugriff, Privat: Nur Sie und explizit eingeladene Personen.
Info
openCode lebt von Offenheit. Nutzen Sie möglichst die Einstellung „Öffentlich“, wenn keine schützenswerten Informationen enthalten sind. Sie können die Sichtbarkeit jederzeit anpassen. In einer Gruppe ist es möglich, dass einzelne Projekte unterschiedliche Sichtbarkeitseinstellungen haben.
- Zuletzt können Sie noch Mitarbeitende der Öffentlichen Verwaltung und Ihre Dienstleistende zum Projekt einladen, indem Sie die E-Mail-Adressen hinzufügen. Die Mitgliederverwaltung eines Projekts ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
- Schließen Sie die Einstellungen nach Ihren Vorlieben ab. Bestätigen Sie mit Projekt erstellen. Die Projekteinstellungen können jederzeit angepasst werden.
Bestehendes Projekt importieren¶
Sie haben ein Projekt z. B. auf GitHub oder in einem anderen GitLab? Kein Problem: Wählen Sie beim Erstellen des Projekts den Reiter Importieren und folgen Sie den Anweisungen.
Zusammenarbeit in Projekten¶
Damit Projekte reibungslos funktionieren, gibt es unterschiedliche Rollen mit passenden Rechten.
Rollen in GitLab¶
Rolle | Beschreibung |
---|---|
Eigentümer(in) | Projekt- oder Gruppen-Eigentümer:innen können alles verwalten |
Betreuer(in) | Projekt- oder Gruppenadministrator:innen haben Zugriff auf Projektressourcen, können Projekteinstellungen, Pipelines, Issues, Merge Requests sowie Projektmitglieder verwalten (keine Gruppenverwaltung) |
Entwickler(in) | können Code einreichen (Push), Merge Requests erstellen und Issues bearbeiten |
Reporter | können Issues anlegen und kommentieren, haben Leserechte im Code |
Gast | haben eingeschränkten Lesezugriff |
Eine detaillierte Übersicht finden Sie in der Dokumentation von GitLab.
Zusammenarbeit im Alltag¶
- Verwenden Sie Issues, um Aufgaben, Fehler oder Ideen festzuhalten
- Nutzen Sie Merge Requests, um Änderungen zu besprechen und gemeinsam freizugeben
- Dokumentieren Sie die Projektbeschreibung, Installationsanweisungen und weitere wichtige Informationen sowie die Lizenz in der
README.md
Ergänzend zur GitLab-Oberfläche können Sie sich im openCode-Forum austauschen.
Häufig gestellte Fragen und Probleme¶
Warum kann ich keine neuen Projekte anlegen?
Falls Sie der öffentlichen Verwaltung angehören, aber keine Projekte erstellen können, liegt das vermutlich daran, dass die Domain Ihrer E-Mail-Adresse ("der Teil hinter dem @-Zeichen") von uns noch nicht zugelassen worden ist. Zur Freigabe wenden Sie sich an unseren Support per E-Mail unter info@opencode.de.
Wenn Sie nicht der Öffentlichen Verwaltung angehören und dennoch zu einem Projekt beitragen wollen, benötigen Sie eine Einladung zum Projekt oder zur Gruppe durch eine Person aus der Öffentlichen Verwaltung.
Wie beteilige ich mich an anderen Projekten?
- Sie können fremde Projekte, genauso wie Ihre eigenen Projekte klonen.
- Projekte auf openCode haben Ihre eigenen Regelungen zum Annehmen von Code-Beiträgen und Merge-Anfragen.
- Open Source lebt von der Zusammenarbeit: Scheuen Sie sich daher nicht davor anderen Projekten Ihre Unterstützung anzubieten, Issues in den Projekten zu erstellen oder Fehler zu melden.
Wie kann ich eine eigenständige Kopie (Fork) eines anderen Projekts anlegen?
Möchten Sie ein bestehendes Projekt einer anderen Organisation der Öffentlichen Verwaltung für sich nutzen oder weiterentwickeln, dann können Sie einen Fork anlegen. Ein Fork anzulegen ist nur dann sinnvoll, wenn Sie vorhaben das Projekt selbst nachzunutzen oder weiter zu entwickeln, oder wenn die Chance besteht, dass der Zugang zum Projekt nicht mehr möglich ist.
Um ein Projekt zu forken befolgen Sie folgende Schritte:
-
Öffnen Sie das zu kopierende Projekt im openCode-GitLab und klicken Sie auf der oberen rechten Seite auf "Fork".
-
Dann öffnet sich eine Konfigurationsoberfläche, die der Projekt-Neuanlage (s.o.) ähnelt. Folgen Sie dem Ablauf und erstellen Sie so Ihre eigene Kopie des Projekts.
Wie kann ich ein Projekt spiegeln?
Falls Sie ein Projekt spiegeln wollen, dann folgen Sie am besten der Anleitung zum Spiegeln. In der Anleitung wird Ihnen erklärt, wie genau Sie eine Pull- oder Push-Spiegelung für Ihr Projekt einrichten können.